Das sind wir
Wir stellen uns vor
Heinz und Marietta Tschiemer-Wüthrich bewirtschaften mit ihren drei Söhnen auf dem Hubel in Habkern in der fünften Generation einen Bergbauernbetrieb.
Nach der Ausbildung zum Landwirt und Argokaufmann HF verbrachte Heinz seine Lehr- und Wanderjahre im Verkauf und als Aussendienstmitarbeiter für landwirtschaftliche Investitionsgüter im Unterland.
Marietta war einige Jahre in der Landi Oensingen im Verkauf tätig und anschliessend Leiterin im VOLG Kandersteg. Nach der Familiengründung haben wir uns entschieden, wieder nach Habkern zurück zu kommen und gemeinsam den Bergbauenhof auf dem Hubel zu übernehmen.

Habkern
Unser Betrieb
Der Talbetrieb befindet sich auf dem Hubel, etwas erhöht über dem Dorfzentrum von Habkern. Die landwirtschaftliche Nutzfläche liegt auf einer Höhe von 1100 bis 1300 Metern und umfass ca 12 ha. Wir betreiben Milchwirtschaft und Viehzucht.
Die Förderung und Erhaltung der Biodiversität ist für uns die Grundlage zur Produktion von natürlichen Lebensmitteln. Wir wirtschaften nach den Richtlinien von IP-Suisse.

Sommer
Alpsommer
Im Sommer sind unsere Tiere auf der Alp Scherpfenberg/Nollen/Älgeuli. Dies ist eine sog. Kooperationsalp von mehreren Bauern aus Habkern und dem Raum Interlaken. Die Nutzungsdauer beträgt je nach Vegetation etwas 110 Tage pro Sommer.
Mehr Infos zur Alp gibt's hier: www.lombachalp.ch

Alpkäse
... direkt von Tschiemer's Bergbauernhof
Während der Sommermonate wird die Milch auf der Alp täglich zu verschiedenen Käsespezialiäten verarbeitet.
Sie können Alpkäse, Mutschli und Hobelkäse direkt bei uns in Habkern kaufen oder in unserem Shop bestellen.

Bernatone
Alphornbau in Habkern
Für einen kleinstrukturierten Bergbauernbetrieb ist ein Zuerwerb überlebenswichtig. Tschiemers haben etwas aussergewöhnliches gewagt: Die Herstellung von Alphörnern mit Holz aus der eigenen Bergholzsägerei.
Im Jahr 2012 bot sich uns die Gelegenheit, einen gut eingeführten Alphornbaubetrieb zu übernehmen. Wir entschlossen uns, diesen Schritt zu wagen und haben den Betrieb von Niederbipp nach Habkern gezügelt. So können wir Instrumente herstellen, die vom Wald über die Sägerei bis zum Alphornbau aus Habkern'scher Produktion sind.
Zur Entscheidung, auf die Alphornwerkstatt zu setzen, hat auch die Tatsache beigetragen, dass einer der beiden Dorfläden Habkerns just zu diesem Zeitpunkt schliessen musste. Ein grosser Raum mit Schaufenstern, mitten im Dorfkern, wurde plötzlich nicht mehr gebraucht.
«Es wäre für das Dorf gar nicht gut gewesen, wenn eine solche Liegenschaft nur als Lagerraum genutzt worden wäre», sagt Heinz. «Mit unserer Werkstatt bleibt das Zentrum lebendig.»

Qualität
Tradition und modernste Technik
Ein Bernatone Alphorn wird nur aus einheimischrm Fichtenholz aus den Wäldern von Habkern hergestellt. Vom rohen Baumstamm bis zum spielfertigen Instrument wird das Holz von der Familie Tschiemer verarbeitet und veredelt.
Vater Hans Tschiemer sägt die Baumstämme in seiner Sägerei auf und Heinz Tschiemer fertigt mit seinem kleinen Team daraus die weit bekannten Bernatone-Alphörner.
Dank moderner CNC-Anlagen haben die Instrumente eine überdurchnittliche Ansprache. Dies erleichtert dem Anfänger das Erlernen des Instruments - denn nur mit einem perfekten Alphorn können rasch Fortschritte erzielt werden.
Fortgeschrittene und Profis schätzen die Intonation und die Genauigkeit unserer Alphörner und Alphorn-Mundstücke.
